Nun gilt es! Stefanie und Martin haben ihre jeweiligen Halbfinals für sich entscheiden können, nun treten die beiden zu einer letzten Runde auf dem Weg zum Traktormensch 2017 an. Dieses Mal gegeneinander. Ab heute, 10. August, 12 Uhr, sind das Porschemädchen und der Güldnermatl dazu augefordert, jeweils soviele „Likes“ wie möglich auf sich zu vereinen. Es geht nun also vor allem darum, Freunde, Familie, Fans zu mobilisieren. Dass unsere beiden Finalisten das können, haben sie in der Vergangenheit bereits bewiesen.
Wer noch eine Entscheidungshilfe braucht, wen er wählen soll, kann hier noch einmal unsere bereits veröffentlichten Texte nachlesen.

Stefanie Koelmann erinnert sich noch ganz genau wie das vor 14 Jahren mit den ersten Feldtagen in Nordhorn war. Einge Traktorbegeisterte rund um ihren Onkel hatten sich zusammengetan und waren mit mehreren Oldtimern zu dem Treffen im Nachbarort gefahren. Ihr Vater Alfred hatte Stefanies zwei Jahre jüngeren Bruder Chris mitgenommen – und nicht sie! „Ich war zutiefst beleidigt“, sagt die 26-Jährige noch heute. Doch ihrem Vater hat sie den Faux Pas ganz offensichtlich verziehen. Denn jetzt, da sie stolze „Porsche-Fahrerin“ ist, darf einer bei ihren Touren nie fehlen: Papa Alfred!

Als Martin Huber vor drei Jahren seine Freundin kennenlernte, besaß er bereits zwölf Güldner-Traktoren. „Sie fragte mich, ob ich immer so viele Trecker kaufe, was ich verneinte.“ Der 27-Jährige schmunzelt und erzählt dann weiter: „In genau dem Jahr habe ich dann 17 weitere Güldner gekauft. Wir sind damals fast jedes Wochenende mit dem Anhänger ausgerückt, um wieder einen zu holen.“ Inzwischen hat er in Vilsbiburg in Niederbayern eine stattliche Sammlung aufgebaut: 60 Fahrzeuge von Güldner, darunter neben Schleppern auch Hydrocars oder Walzen. Elf seiner Fahrzeuge werden Teil der großen Güldner-Vorführung sein – darunter natürlich der A 20, der Schlepper mit dem die Aschaffenburger in die Traktorbranche eingestiegen sind.
Stefanie Koelmann
Martin Huber
Der Porsche Standard Star 238 in Kürze:
Bauzeit: 1961 bis 1962
Motor: luftgekühlter Zweizylinder-Dieselmotor von Porsche
Hubraum: 1.629 cm³
Leistung: 26 PS bei 2.300 Umdrehungen/Minute
Getriebe: Porsche/Deutz Typ T 24 mit 8 Vorwärts- und 2 Rückwärtsgängen
Höchstgeschwindigkeit: 19 Kilometer pro Stunde
Noch mehr lesen? Hier geht es zu den Fünf Fragen an Steffi.
Der Güldner A 20 in Kürze:
Bauzeit: 1927 bis 1942
Motor: Einzylinder-Dieselmotor Güldner 1 F
Hubraum: 1.558 cm³
Leistung: 20 PS bei 1.500 Umdrehungen/Minute
Getriebe: Prometheus oder ZF mit 4 Vorwärts- und 1 Rückwärtsgängen
Höchstgeschwindigkeit: 12,8 bis 15 Kilometer pro Stunde
Noch mehr lesen? Hier geht es zu den Fünf Fragen an Martin.
-
Online-Abstimmung
Ab sofort bis Samstag, 12. August, 13 Uhr, könnt ihr auf den Facebook-Seiten von Traktormenschen und LandwirtOnline24 für euren Favoriten abstimmen.
-
Abstimmung in Nordhorn
Zusätzlich gibt es die Möglichkeit ab morgen, 11. August, über Stimmzettel direkt vor Ort abzustimmen. Diese erhaltet ihr an unserem Stand, TM 306 K. Abgabe ist ebenfalls dort bis Samstag, 12. August, 13 Uhr.
-
Traktor-Quiz
Am Samstag, 12. August, findet um 15 Uhr das große Finale statt – an unserem Stand TM 306 K. Im Traktor-Quiz können die Finalisten noch einmal weitere Punkte für sich sammeln.
-
Siegerehrung
Direkt im Anschluss geben wir den Traktormensch 2017 bekannt. Wir würden uns freuen, auch die bereits ausgeschiedenen Kandidaten zum Finale begrüßen zu dürfen. Denn für alle gibt es eine kleine Überraschung.
Die Wahl des Traktormenschen 2017 führen wir gemeinsam mit unserem Kooperationspartner LandwirtOnline24 durch. Ihr findet uns auch in Nordhorn an einem gemeinsamen Stand im Bereich Teilemarkt.
Wann und wo kann man das Güldner-Museum besuchen.
Am besten fragst Du mal bei Martin Huber selbst nach: gueldnermuseum@gmail.com
Wow
WOW
WOW
Love
Wow
Wow
Love